Klima & Moor
Vortrag und Probenbesuch bei den Bremer Philharmonikern
Den besonderen Stellenwert von Moorlandschaften und die verheerenden Auswirkungen von zerstörten Moorlandschaften für Flora, Fauna und das Klima erklärt Biologe Dr. Hans-Gerhard Kulp von der Biologischen Station Osterholz in einem unterhaltsamen Vortrag in der Lounge der Halle 1. Die meisten Moorböden rund um Bremen sind entwässert und zu Treibhausgasquellen geworden. Kulp zeigt auf, warum nasse Moore unverzichtbar für Artenvielfalt und konsequenten Klimaschutz sind. Am Beispiel des Teufelsmoors erklärt er, welche Chancen im Schutz und in der nachhaltigen Nutzung dieser einzigartigen Landschaften liegen.
Eine Herzensangelegenheit, sich für Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren
Nach dem großen Erfolg des Klimakonzertes Ende September bieten die Musikerinnen und Musiker der Bremer Philharmoniker nun eine weitere außergewöhnliche Veranstaltung an, mit der sie als Mitglied des bundesweiten Vereins „Orchester des Wandels“ mit Musik für den Klimaschutz sensibilisieren möchten: Sie kombinieren am Mittwoch, den 19. November, wissenschaftliche Expertise über die Bedeutung der Moore beim Klimaschutz mit einem exklusiven Probenbesuch.
Die Bremer Philharmoniker verbindet seit mehreren Jahren eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Naturschutzvereinen und wissenschaftlichen Institutionen. Wie gut dieses Anliegen auch zu klassischen Kompositionen passen, können Besucher und Besucherinnen des Vortrages im Anschluss erleben, wenn das Orchester in den großen Saal bitten. Dort probt der britische Dirigent Jonathan Stockhammer für das 3. Philharmonische Konzert, bei dem Werke von Aaron Copland, Erich Wolfgang Korngold und Jean Sibelius auf dem Programm stehen, die u.a. durch die Natur inspiriert wurden. Die zweite Hälfte der Probe ist für die zweite Symphonie von Sibelius reserviert, mit der der Komponist seiner finnischen Heimat ein musikalisches Denkmal setzt.
Eintrittskarten: 15 Euro regulär / 12 Euro ermäßigt.
Tickets sind an der Abendkasse erhältlich sowie im Vorverkauf online über www.bremerphilharmoniker.de
Der Erlös geht an die BioS Osterholz sowie an „Orchester des Wandels e.V.“
Halle 1 im Tabakquartier
Am Tabakquartier 10, 28197 Bremen

