pusdorf.info – Kulturhaus Pusdorf
pusdorf.info – Kulturhaus Pusdorf

Kulturhaus Pusdorf

Kulturhaus Pusdorf
Ausstellungen von Einzelpersonen und Kreativ-Gruppen zu den verschiedensten Themen, Techniken und künstlerischen Ausrichtungen

Ausstellung im Kulturhaus Pusdorf


Impulsiv und ungefiltert
Bilder von Michael Schwenk


In seinem Atelier in der ehemaligen Fleischfabrik „Könecke“ in Hemelingen bringt Michael Schwenk seine Ideen oft direkt aus der Tube oder mit Spachtel, Bürste und Pinsel auf die Leinwand. Sein Stil ist modern und roh, beeinflusst vom zeitgenössischen Neoexpressionismus.

Man könnte seine Kunst auch mit Art Brut oder Outsiderkunst vergleichen – eine rohe, impulsive, chaotische Herangehensweise, die sich bewusst von traditionellen Regeln abwendet. Die Werke von Michael Schwenk sind eine energiegeladene Mischung aus spontaner Kreativität und intensiver Farbgestaltung.

Nun präsentiert der Künstler seine Arbeiten zum zweiten Mal im Kulturhaus Pusdorf – eine Einladung an alle, seine Kunst zu entdecken.


Ausstellung im Kulturhaus Pusdorf vom 7. November 2025 bis 24. Februar 2026, Eröffnung der Austellung am Freitag, 7. November um 18 Uhr.

Ausstellungsöffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 15 – 18 Uhr und nach Absprache / in den Ferien geänderte Öffnungszeiten.


 

Ausstellung Sprachen meiner Schule


Titanweiss und Hookersgreen
Malerei von Piet Schnabel


Ursprünglich und noch gemeinsam mit ihm geplant, wird im Kulturhaus Pusdorf eine Auswahl der bildnerischen Arbeiten von Piet Schnabel präsentieret. Piet ist zwar am 17. April verstorben. Trotzdem und gerade deswegen sollen seine Malerei und sein künstlerisches Werk erfreuen, inspirieren und gefeiert werden.

Titanweiss und Hookersgreen ist der Titel der Ausstellung und beschreibt die kräftigen, satten Farben seiner Bilder. Die Malerei war nur ein Teil seines künstlerischen Schaffens; kinetische Objekte, Leuchten und Arbeiten aus Metall gehörten ebenso dazu. Imaginäre Landschaften und figürliche Elemente mit lebhaften Farbräumen prägen seine Werke.

Viele Jahre arbeitete Piet Schnabel fest etabliert in seiner Metallwerkstatt mitten im Viertel, dort entstanden die meisten seiner dreidimensionalen Objekte.


Ausstellung im Kulturhaus Pusdorf vom 4. Juli bis 28. Oktober 2025
Ausstellungsöffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 15 – 18 Uhr und nach Absprache / in den Ferien geänderte Öffnungszeiten.


 

Ausstellung Sprachen meiner Schule


Druckgrafiken der Gruppe Freidruck
Angeregt vom traditionellen Druckhandwerk setzen Künstler*innen - sowohl Amateur*innen als auch Profis - im Atelier für Druckgrafik von Udo Steinmann ihre Ideen frei und individuell um.


Große Begeisterung für die Technik der Kaltnadelradierung – ein faszinierendes Tiefdruckverfahren – ist das verbindende Element der Gruppe Freidruck. Die Vielfalt und die Möglichkeiten des Druckprozesses zeigen eine breite Palette an unterschiedlichen Bildern, die anlässlich des Tages der Druckkunst bis Juli im Kulturhaus Pusdorf präsentiert werden.

Seit 2018 sind die Techniken der Druckgrafik in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen worden. Anlässlich dieser Auszeichnung gibt es jährlich am 15. März den Tag der Druckkunst.

Bilder von Anja-Maren Rostek, Anna Hermanns, Birgit Heimburg, Christoph Sprute, Karin Meyer, Karin Pörtner, Oliver Rostek, Udo Steinmann, Ulrik Happy Dannenberg.


Ausstellung im Kulturhaus Pusdorf vom 21. März bis 1. Juli 2025
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 15 – 18 Uhr und nach Absprache / in den Ferien geänderte Öffnungszeiten

Eröffnung der Ausstellung am Freitag 21. März 2025 um 18 Uhr


 

Ausstellung Sprachen meiner Schule


Guck mal!
Bilder von Karin Pörtner


„Kunst ist vielfältig! Ich liebe es, immer wieder neue Techniken auszuprobieren und zu erlernen.“

Die Bilder von Karin Pörtner sprudeln vor Energie und großer Lust, sich mit unterschiedlichen Stilen auseinanderzusetzen. Mit dem Weiterbildungsstudium „Gestaltende Kunst“ an der Hochschule für Künste, Bremen und zahlreichen Workshops schärft sie ihre Begabung und probiert sich aus.

Radierungen, Malerei, Zeichnungen, Collage, Fotografie und weitere Techniken nutzt die Kreative, um ihren Ideen einen Ausdruck zu verleihen. Dabei sind auch die Motive sehr vielseitig. Portraits, Figürliches, aber auch abstrakte Malerei finden sich in ihren Arbeiten wieder und ermöglichen den Betrachter*innen einen kleinen Eindruck in ihr künstlerisches Können.

Ausstellung in der Zeit vom 29. November 2024 bis 4. März 2025
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 16 – 18 Uhr und nach Absprache. In den Ferien geänderte Öffnungszeiten.

Eröffnung der Ausstellung im Kulturhaus Pusdorf am Freitag 29. November, 18 Uhr


 

Ausstellung Sprachen meiner Schule


Bunt trifft Unbunt

Bilder von Daniela Görner und Jacqueline Fünfhaus


Die Ausstellung „Bunt trifft Unbunt“ präsentiert die faszinierenden Werke von Daniela Görner und Jacqueline Fünfhaus, die jeweils auf ihre eigene kreative Weise mit verschiedenen Materialien arbeiten.

Liebe zum Detail zeichnet die Arbeiten von Daniela Görner aus. Dabei verarbeitet sie gern gesammeltes Papier in ihren Collagen. In den 1990ern entdeckte sie Obststicker für sich und fing an, diese vielseitigen kleinen Aufkleber in ihren Bildern zu komponieren. Aufgrund der Anordnung zahlreicher Obstaufkleber und in Kombination mit anderen Materialien sind beeindruckende Bilder entstanden.

Jacqueline Fünfhaus arbeitet schwerpunktmäßig mit Seidenpapier. Durch den Umgang und den Einsatz des hauchdünnen Papiers entstehen Schattenwürfe, die ein komplexes und tiefsinniges Gesamtbild ergeben. Zusätzlich fügt sie Fundstücke vornehmlich aus Naturmaterialien ein, die den Charakter und die Dreidimensionalität der Bilder prägen.

Ausstellung in der Zeit vom 6. September bis 26. November 2024
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 16 – 18 Uhr und nach Absprache

Eröffnung der Ausstellung im Kulturhaus Pusdorf am Freitag 29. September, 18 Uhr


 

Ausstellung Sprachen meiner Schule


Zeichnungen und Malerei

Großformatige Fineliner-Zeichnungen von Horst Frey


Bereits während des Studiums in Heidelberg hat Horst Frey erste Akt- und Zeichenkurse besucht, die seine Leidenschaft für Kunst geweckt haben. Ab 1980 setzte er seine künstlerische Ausbildung im Gerhard-Marcks-Haus in Bremen fort und begann zudem mit dem Studium der freien Malerei an der Hochschule für Künste.

Die Bilder und Zeichnungen von Horst Frey sind das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Sujets. Viele Zeichnungen entstehen vor Ort und dienen als dokumentarische Skizzen, die später überarbeitet und zu Öl- oder Acrylgemälden weiterentwickelt wurden.

In der aktuellen Ausstellung werden großformatige Fineliner-Zeichnungen präsentiert. Der künstlerische Ausdruck in Form von gemalten Bildern oder Zeichnungen bieten den Betrachter*innen ganz besondere Motive.

Ausstellung 14. Juni bis 3. September
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 15 – 18 Uhr und nach Absprache. In den Ferien abweichende Öffnungszeiten.

Eröffnung: Freitag, 14. Juni, 18 Uhr


 

Ausstellung Sprachen meiner Schule


Die Sprachen meiner Schule
Poesie in den Sprachen ihrer Herkunft


Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs der Oberschule Roter Sand beschäftigten sich kreativ mit den Sprachen ihrer Herkunft. Mit Wörtern gestalteten sie Bilder, Objekte und Klänge.

Die vielfältigen Ergebnisse zeigen die Möglichkeiten und die Kreativität im Umgang mit den unterschiedlichen Sprachen. Die Arbeiten werden im Kulturhaus Pusdorf ausgestellt. Zur Eröffnung präsentieren einige Schüler*innen ihre Texte.

Das Projekt entstand in Kooperation von dem Kulturhaus Pusdorf, der Oberschule Roter Sand und dem Verein perspActives. Konzipiert und begleitet werden „Die Sprachen meiner Schule“ von der Sprachkünstlerin Donka Dimova.

"Ausgangspunkte" im Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom vom 31. Mai bis 11. Juni
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 15 – 18 Uhr und nach Absprache. In den Ferien abweichende Öffnungszeiten.

Eröffnung: Freitag, 31. Mai, 15 Uhr


 

Ausstellung-Mixed-Media


Ausgangspunkte
Malerei von Mahnaz Alem


Seit 30 Jahren widmet sich Mahnaz Alem mit großer Leidenschaft der Malerei. Als Autodidaktin verwendet sie unterschiedliche künstlerische Techniken und Methoden, um ihrem kreativen Schaffen einen Ausdruck zu verleihen. Immer wieder setzt sie sich in ihrem vielfältigen Schaffen mit dem Bild von Frauen in der Gesellschaft auseinander.

In Teheran geboren, lebt und arbeitet Mahnaz Alem seit 10 Jahren in Deutschland. Auf Ausstellungen im Iran und in Deutschland hat sie ihre Arbeiten einer Öffentlichkeit präsentiert, jetzt freuen wir uns darauf, dass ihre Bilder im Kulturhaus Pusdorf zu sehen sind.

"Ausgangspunkte" im Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom 1. März bis 28. Mai
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 10 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 15 – 18 Uhr und nach Absprache. In den Ferien abweichende Öffnungszeiten.

Eröffnung: Freitag, 1. März, 15 Uhr


 

Ausstellung-Mixed-Media


Schlüsselmomente
Streetfotografie aus Bremens „Guter Stube“ und umzu


„Schlüsselmomente“ ist der Titel einer fortlaufenden Serie, die das von Cartier-Bresson geprägte Konzept des „decisive moment“ in ein regionales Umfeld überträgt. Die Bilder geben einen Einblick in die Geschichten von Bremens „Guter Stube“ und umzu.

Die Architektur sowie die Lichtstimmung spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Menschen. Die Geschichten werden leise erzählt, fast schon geflüstert, es fehlt ihnen an erkennbaren Gesichtern und bunten Farben, aber nicht an Emotionen oder Poesie.

Für Felix Busse ist es immer wieder faszinierend, sich kreativ mit seiner Umgebung zu beschäftigen und durch die Wahl von Ausschnitt, Blende und Verschlusszeit seinen Stempel aufzudrücken. Bei der Auseinandersetzung mit der urbanen Welt fokussiert er sich sowohl stilistisch als auch inhaltlich auf Kontraste (Anonymität vs. menschliche Gesten; Mensch vs. Architektur).

"Schlüsselmomente" im Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom 13. Oktober 2023 bis 20. Februar 2024
Eröffnung: Freitag, 13. Oktober, 18 Uhr

Öffnungszeiten im Kulturhaus:
Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 15 – 18 Uhr und nach Absprache
In den Ferien geänderte Öffnungszeiten


 

Ausstellung-Mixed-Media


Mixed Media


Die spannenden und experimentellen Fotografien und Portraits sind im urbanen Raum in Woltmershausen entstanden und werden bis zum Herbst im Kulturhaus präsentiert.

Im Rahmen eines Osterferienprojektes und zwei Workshops mit Kindern und Jugendlichen sind Bilder aus der ganz persönlichen Sichtweise der Teilnehmer*innen entstanden.

Die spielerische und unterschiedliche Verwendung der technischen Mittel eines Smartphones oder einer Digitalkamera, der Umgang mit Licht und Bewegung beim Fotografieren, ermöglichen tolle Motive, losgelöst von ihrem ursprünglichen Sinn.

Ausstellung "Mixed Media" im Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom 23. Juni bis 10. Oktober
Eröffnung: Freitag, 23. Juni / 15 Uhr

Öffnungszeiten im Kulturhaus:
Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 16 – 18 Uhr und nach Absprache


 

Dorit Hillebrecht InShot kleiner


Die Welt der Zeichen: Malerei von Dorit Hillebrecht


In der Arbeit von Dorit Hillebrecht geht es um Formen und Zeichen. Oft bieten Alltagsgegenstände die Vorlagen für ihre Motive und liefern die Inspiration für die von ihr bearbeiteten Themen. In der Umsetzung der Ideen ist die reduzierte Anwendung von Farbe ein wesentliches Merkmal, oft sind die Bilder schwarz-weiß gehalten, dabei besticht der Hintergrund durch die ursprüngliche Farbe und Struktur der Leinwand.

Konzentration auf das Wesentliche, Gelassenheit und das immer Wiederkehrende von Formen und Zeichen findet man in den Bildern der Künstlerin. Dorit Hillebrecht hat Malerei studiert und war bisher mit ihren Arbeiten an zahlreichen Ausstellungen beteiligt. Dem Kulturhaus Pusdorf ist sie mit ihrem künstlerischen Know-how seit vielen Jahren verbunden und leitet unter anderem die Kinderkunstwerkstatt.


Die Welt der Zeichen: Malerei von Dorit Hillebrecht
Ausstellung vom 12. März bis 20. Juni 2023
Öffnungszeiten:
Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 16 – 18 Uhr und nach Absprache

Eröffnung der Ausstellung am 12. März, 12 Uhr


 

Jochen Schenkewitz GetrennteWege


Diese und andere Welten


In der Ausstellung zeigt die Künstlerin Anne Keil in detailreichen Graphit-Zeichnungen ihren Blick auf die Welt und das Leben.

Unzählige Menschen-, Tier- und weitere Wesen formen sich zu dichten Szenerien, eine Fülle aus scheinbar symbolischen Motiven, in denen der Blick immer neue Ansichten entdeckt. Die langen Querformate erinnern an filmische Abläufe. Kleine Objekte mit verblüffenden, auch humorvollen Arrangements ergänzen die Ausstellung mit Ansichten wie aus anderen Welten.


Zeichnungen von Anne Keil / Eröffnung 11. Dezember, 16 Uhr
Ausstellung von 11. Dezember 2022 bis 28. Februar 2023
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 16 – 18 Uhr / und nach Absprache / in den Ferien geänderte Öffnungszeiten!

Jochen Schenkewitz GetrennteWege


Bilder Südfrankreichs: Straßenfotografie von Jochen Schenkewitz


Südfrankreich ist für Jochen Schenkewitz seit vielen Jahren ein Sehnsuchtsort. Immer wieder reist er gerne in die Regionen Provence, Languedoc und Ardèche.

„In 2019 bin ich 14 Tage lang allein mit dem Rad von Avignon über Montpellier nach Sête und schließlich in meine Lieblingsstadt – Marseille – gefahren. Während dieser Tour sind die meisten Bilder für die Ausstellung entstanden. Aus Platzgründen konnte ich nur 2 Objektive (35mm/55mm) und meine Kamera mitnehmen, Reduzierung auf das Nötigste war angesagt.

Das war aber nicht unbedingt ein Nachteil, da neben der relativ langsamen Fortbewegung auch fotografisch eine Entschleunigung stattfand. So gelang es mir die Atmosphäre in den Straßen intensiv wahrzunehmen, mich mehr und auf Situationen und Augenblicke einzulassen und dabei nicht von der Technik abgelenkt zu werden. “


Bilder Südfrankreichs: Straßenfotografie von Jochen Schenkewitz
Eröffnung 3. September 15 Uhr, zur Eröffnung spricht Heike Seyffarth
Ausstellung vom 3. September bis 29. November zu besichtigen
Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 16 – 18 Uhr
In den Ferien geänderte Öffnungszeiten!

KE Bremens Gute Stube 9856a2 klein


Die nicht ganz so schönen Dinge – Kaltnadel im Dialog. Udo Steinmann und Oliver Regener zeigen Kaltnadel-Radierungen der Jahre 2017 – 2022.


Die Kaltnadel ist nach dem Kupferstich die älteste und unmittelbarste Herangehensweise an die Tiefdrucktechnik. Mit einer Radiernadel wird direkt in die Druckplatte gekratzt, anschließend wird die Platte eingefärbt und auf handgeschöpftes Büttenpapier gedruckt.

Seit Jahren verbindet Oliver Regener und Udo Steinmann eine enge Künstlerfreundschaft. Regener radiert ausschließlich auf Tetra Paks, also Getränkekartons, Steinmann kratzt seine Motive in CD´s und andere Recyclingmaterialien.

Die Drucke zeigen den unterschiedlichen Ansatz mit dem Umgang der Drucktechnik; während die Bestiarien und Fairytales von Oliver Regner sich innerhalb des Arbeitsprozesses entwickeln, sind die Motive Udo Steinmanns von verfremdeten Macrofotografien inspiriert.

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Ausstellung bieten Sie einen Druckworkshop für Kinder und Erwachsene an.


Eröffnung: 22. April 2022 um 19:00 Uhr
Ausstellung bis 23. August 2022 im Kulturhaus Pusdorf

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do Fr 11 – 13 Uhr / Di 15 – 17.30 Uhr / Do 16 – 18 Uhr
In den Ferien abweichende Öffnungszeiten


... weiter mit der Übersicht

KE Bremens Gute Stube 9856a2 klein


Gesichter Blumenthals - Fotografien


Wir befinden uns in einer Zeit, in der vor allem eines fehlt: Die persönliche Begegnung mit den Menschen, die um uns herum leben und die uns daran erinnert, dass wir nicht alleine und unsere Stadtteile lebendig sind.

Aufgrund dieser Überlegungen ist im November 2021 ein besonderes Projekt im DOKU Blumenthal gestartet: Eine Fotoausstellung, die Blumenthals Gesichter einfängt.

In Kooperation mit der Fotografin Aleksandra Weber wurde extra für diese Ausstellung eine Fotoreihe angefertigt, bei der sie Blumenthaler und Blumenthalerinnen porträtierte und dabei die Besonderheiten und Vielfalt des Stadtteils einfing. Es entstanden eindringliche Porträts im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft.

Die „Gesichter Blumenthals“ ist eine Wanderausstellung und wird im Laufe des Jahres an verschiedenen Bremer Orten gezeigt und ist im März und April zu Gast im Kulturhaus Pusdorf.


Ausstellung vom 7. März bis 19. April 2022 im Kulturhaus Pusdorf

Öffnungzeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr und Di, Do 15 – 18 Uhr (in den Ferien abweichend)


 

KE Bremens Gute Stube 9856a2 klein


Blick und Blende Bremen


Jeden Monat treffen sich Amateurfotografinnen und Fotografen im Kulturhaus Pusdorf zu einem Fotostammtisch, um Motive zu besprechen, technische Finessen zu klären oder neue Themen für Bildmotive zu entwickeln.

Zum zweiten Mal präsentiert jetzt die Fotogruppe ihre Bilder im Rahmen einer Ausstellung im Kulturhaus. Für das Konzept haben sie sich vorgenommen ihren Blick und die Blende für Bremen zu schärfen, dabei sind ca. 40 Motive entstanden die ganz unterschiedliche und sehenswerte Impressionen und Stimmungen unserer Stadt Bremen zeigen.

Ausstellung vom 20. November 2021 bis 1. März 2022
Öffnungzeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr und Di, Do 15 – 18 Uhr (in den Ferien abweichend)


 

Ausstellung Klinik Clowns klein


Bewegende Momente in bunten Rahmen


Die Bremer Klinikclowns feiern ihren 20sten Geburtstag, herzlichen Glückwunsch den Clowns und ihrer wertvollen Arbeit. Im Kulturhaus Pusdorf werden Fotografien von unterschiedlichen Fotograf*innen präsentiert, auf denen der einfühlsame Humor der Clowns und das Spiel mit den Menschen sichtbar gemacht wird.

„Dürfen wir reinkommen?“ fragen die Bremer Klinikclowns bevor sie die Türen zu Kinderkrankenhäusern, Altenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und anderen therapeutischen Institutionen öffnen, um dann Kinder und Erwachsene mit ihren lustigen Spielszenen zu erheitern.

Bewegende Momente in bunten Rahmen
Fotografien: Auf Clownsvisite mit den Bremer Klinikclowns
Ausstellung 10.9. – 9.11.21 im Kulturhaus Pusdorf
Eröffnung, mit Geschichten und Informationen zu der Arbeit der Bremer Klinikclowns am Freitag, 10.9. um 15 Uhr
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di, Do 15 – 18 Uhr

 

Joachim Stier 2021


Bilder von Joachim Stier


Die Arbeiten des Autodidakten Joachim Stier sind geprägt von grafischen Elementen und expressiven Farben. Er ist außerdem dem Projekt „Fördergemeinschaft für Kinder in Indien e. V.“ ehrenamtlich verbunden.

Seit der Gründung des Vereins 1995 konnten 720.000 Kinder mit Hilfe von Spendengeldern geimpft werden. Die Ausstellung im Kulturhaus widmet er dem Projekt und unterstützt mit dem Erlös verkaufter Bilder die Fördergemeinschaft.

Bilder von Joachim Stier
Kulturhaus Pusdorf
Dauer der Ausstellung bis 7. September 2021

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di, Do 15 – 18 Uhr

 


Gesine Stirn Hund kleinMit humorvollem, manchmal skurrilem Blick bringt Gesine Stirn Begegnungen, Erinnerungen und Geschichten von Menschen und Tieren auf die Leinwand.

Die Ausstellungseröffnung war für den 8. November um 15 Uhr geplant.
Aufgrund der aktuell stark steigenden Zahlen zur Corona-Pandemie wurde die Ausstellungseröffnung vom Kulturhaus Pusdorf abgesagt. Die Ausstellung selber kann aber voraussichtlich bis zum 2. März 2021 besichtigt werden.

Malerei von Gesine Stirn
Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di, Do 15 – 18 Uhr
In den Ferien geänderte Öffnungszeiten!

Beim Besuch der Ausstellung im Kulturhaus sind die jeweils aktuell gültigen Hygiene-Vorschriften aufgrund der Corona-Situation zu beachten.


 

watercolour 4791644 640Eine Ausstellung vom Mädchenmalatelier des Kulturhaus´Pusdorf

Von September bis Dezember beschäftigte sich das Mädchenatelier mit dem Thema:

"Die gefaltete Stadt - Papier macht Raum - eine Reise ins Papierland",

einem Kinderkulturprojekt von Quartier gGmbH. Aus dem Material Papier und Pappe wurden einzigartige Schuhmodelle gestaltet. Im Kulturhaus werden nun die Ergebnisse gezeigt.

Schuhe Objekte aus PapierAusstellung vom 6. September bis 1. November 2020

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 11 - 13 Uhr
Di + Do 15 - 18 Uhr

Plakat vergrößern ... klick aufs Bild

Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung beim Besuch der Ausstellung.


Angela Plate 2020"Die wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu erforschen, sondern darin, altes mit neuen Augen zu sehen." Marcel Proust

Landschaftsmalerei ist ein Schwerpunkt der Arbeiten von Gunter Fehlau. Dabei ist die malerische Umsetzung einer Landschaft nicht als Versuch einer naturalistischen Abbildung zu verstehen, sondern folgt eher den eigenen Impulsen bei der Wahrnehmung von Natur.

Die Motivation des kreativen Ausdrucks sind Erinnerungen und Reiseerlebnisse. Dabei werden die Motive in einer Mischtechnik aus Acryl- Aquarellfarbe und Kreide auf die Leinwand gebracht. In übereinanderliegenden grob aufgetragenen Farbschichten und sparsam im Umgang mit Farbe laden die Bilder die Betrachter*innen ein ganz eigene Assoziationen zu entwickeln.

 

Wichtiger Hinweise zum Besuch der Ausstellung:
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es keine Eröffnungsveranstaltung und die Ausstellung darf von max. 7 Personen gleichzeitig besucht werden. Außerdem ist der Zugang zum Ausstellungsraum im Kulturhaus nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich.

Ausstellung von 8. Juni bis 1. September
Kulturhaus Pusdorf, Bremen, Woltmershauser Straße 444
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 11 bis 13 Uhr / Di, Do 15 bis 18 Uhr


 

Angela Plate 2020Mit Spachteln, Farben, Sand und allerhand mehr bearbeitet Angela Plate die Leinwand. Dabei schiebt sie die Farbe, glättet sie und reißt sie wieder ab, so dass eine vielschichtige grobe Struktur für eine lebendige Oberfläche sorgt.

Im Vordergrund steht das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, dabei wird auch schon mal eine ausgediente Handytasche verarbeitet und erfährt so wieder ungeahnte Beachtung. Geometrische Formen wie Kreise, Quadrate oder Kreuze gliedern die Bilder der Autodidaktin und unterstreichen die große Wirkung und Bedeutung von Farben.

Es macht Spaß diese lebensbejahenden Bilder zu erforschen und auf sich wirken zu lassen. Wenn Sie auf das nebenstehende Bild klicken, können Sie die Darstellung vergrößern.

Wichtiger Hinweise zum Besuch der Ausstellung:
Aufgrund der Corona-Pandemie darf die Ausstellung von max. 7 Personen gleichzeitig besucht werden und der Zugang zum Ausstellungsraum im Kulturhaus ist nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich.

Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom 7. März bis 2. Juni

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 13 Uhr / Di, Do 15 – 18 Uhr
Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 7. März, 15.00 Uhr

Günther Saure kleinDie ungewöhnlichen Fotografien von Günter Saure laden ein, sich zu öffnen für ein Schauen und Erleben jenseits vertrauter Sichtweisen. Sie können wahrgenommen werden als Ausdruck einer Schönheit, die sich offenbart, wenn wir aufhören, überall nach Bedeutung zu suchen und für alles eine Erklärung zu finden.

Die allzu gewohnte Frage 'was ist das' trennt uns häufig von der Unmittelbarkeit des gegenwärtigen Augenblicks und hindert uns daran, uns von dem berühren zu lassen, was jetzt geschieht.

Magische Wasser
Fotografien von Günter Saure
Kulturhaus Pusdorf

Eröffnung: Sonntag, 12. Januar, 15.00 Uhr
Ausstellung bis 3. März 2020

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr / Di, Do 15.00 bis 18.00 Uhr

 

Michael Schwenk Abuelita kleinDer in Köln geborene Michael Schwenk hat ursprünglich Grafikdesign studiert und war als Grafiker und Illustrator am Bremer Waldau Theater beschäftigt. Als Freischaffender widmet er sich seit 2004 schwerpunktmäßig der Malerei, dabei folgt er keinem Plan, sondern genießt es seinen Impulsen nachzugehen. Gern bringt er die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand.

In seinem Atelier in der ehemaligen Fleischfabrik „Könecke“ in Hemelingen spachtelt, bürstet und pinselt er seine Inspirationen meistens auf großformatige Leinwände. Jetzt präsentiert Micheal Schwenk erstmalig seine Arbeiten im Kulturhaus Pusdorf.

Michael Schwenk - Malerei
Eröffung: Samstag, 19. Oktober, 15.00 Uhr
Kulturhaus Pusdorf

Ausstellung bis 7. Januar 2020
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr / Di, Do 15.00 bis 18.00 Uhr

Manfred Schidlo Stillleben mit blauen BootenNatur in ihren unendlichen Formen - Bäume, Wurzelformen, Landschaft - als auch kulturhistorische Orte sind die Inspirationen für den künstlerischen Ausdruck von Manfred Schidlo.

Sie bilden einerseits das grafische Rohmaterial für die druckgrafischen Arbeiten und sind andererseits Teil der persönlichen Erinnerungskultur für Gesehenes oder Vergangenes. Die Begeisterung für die klassischen Druckgrafiken wie Lithographie, Radierung, Holz- und Linolschnitt und die handwerkliche sowie künstlerische Möglichkeit der Drucktechniken zeigt sich ganz wunderbar beim Betrachten der Arbeiten.

Nach zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zeigt der Bremer Künstler jetzt seine Arbeiten im Kulturhaus Pusdorf.

Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom 25. August bis 15. Oktober
Eröffnung: Sonntag, 25. August, 15.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 bis 13 Uhr / Di, Do 15 bis 18 Uhr

Zeitsprung Plakat 2019 07 kleinDie Drogerie Kratzer gibt es schon lange nicht mehr, aber im Schaufenster von Bürotechnik Wittor kann man sehen, was es früher an dieser Stelle bei Kratzer alles zu kaufen gab. Und man sieht auch, welches Sortiment sich die jungen Malerinnen und Maler heute in einem zukünftigen Laden wünschen würden.

Und ein Stück weiter Richtung Innenstadt auf der gegenüberliegenden Seite sieht man z. Zt. im Schaufenster vom Studio Impresario, wie dieses beeindruckende Haus früher einmal aussah, als unten noch die Firma Leimkugel residierte. Diese Bilder, von Kindern der Grundschule Rechtenflether Straße auf Papier oder Leinwand gemalt, sind schon ein Teil der Exponate, die bei der Präsentation des Projektes „Zeitsprung“ im Kulturhaus zu sehen sein werden.

Aber nicht nur in der Malwerkstatt haben sich die Schüler*innen der Grundschule und der Oberschule Roter Sand mit der Pusdorfer Geschichte beschäftigt. Hörspielspezialist*innen aus dem 5. und 6. Jahrgang haben eine Zeitreise gewagt und erleben ihre Abenteuer unter anderem auf der Linie 7. Herausforderungen begegnen ihnen dabei genug, denn schon bei der Frage, wie quietschten die Straßenbahnen vor 70 Jahren und wie kann man heute diesen Sound reproduzieren ist Experimentierfreude gefragt.

Dieses und andere Rätsel werden bei der Aufführung des Hörspiels „Verloren in der Zeit“ und bei der „Zeitsprung“ - Ausstellungseröffnung mit den großformatigen Bildern
am 27. Juni um 18 Uhr im Kulturhaus Pusdorf präsentiert.

„Zeitsprung“ ist ein Projekt vom Kulturhaus Pusdorf in Kooperation mit der Grundschule Rechtenflether Straße und der Oberschule Roter Sand. Die Eröffnungsveranstaltung ist/war am Donnerstag, 27. Juni 2019 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Pusdorf. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung ist bis zum 20. August zu den Ausstellungsöffnungszeiten jeweils Mo, Di, Do, Fr von 10 bis 13 Uhr sowie Di und Do von 15 bis 18 Uhr. im Kulturhaus Pusdorf zu sehen. Vom 8. bis 26. Juli ist das Kulturhaus geschlossen.

 

Elisabeth Jacobs kleinElisabeth Jacobs ist Autodidaktin. Seit den 80er Jahren malt sie. Seit einigen Jahren malt Elisabeth Jacobs in der Ölmalgruppe des Kulturhauses bei Kursleiterin Dorit Hillebrecht.

Gedanken und Stimmungen werden mit Farbe interpretiert. Die Vorgaben sind meist Naturbilder, die sehr gekonnt und präzise mit Öl, Acryl oder Mischtechniken auf die Leinwand gebracht werden.

Unzählige Bilder sind entstanden und zu jedem einzelnen kann Elisabeth Jacobs eine Geschichte erzählen. Dabei ist es egal, ob die Malerin mit der Staffelei in der Natur sitzt oder nach einer Skizze im Atelier malt. Wichtig ist nur, dass sie in Gesellschaft malt und nie allein. 


Kulturhaus Pusdorf
Eröffnung: Samstag, 27. April 2019, 15.00 Uhr
Ausstellung vom 27. April bis 25. Juni 2019
Ausstellungsöffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr / Di und Do 15.00 bis 18.00 Uhr
In den Ferien geänderte Öffnungszeiten!


... zurück zur Übersicht...

Andrea Weiss InternetAbstrakte Malerei in Acryl, kräftig und ausdruckststark auf große Forrmate gemalt, das ist typisch für die lebensfrohen Arbeiten von Andrea Weiss.

Die Künstlerin folgt in ihrem Ausdruck keinem stilistischen Muster, ganz im Gegenteil, ihre Bilder entstehen in einem spontanen Schaffensprozess der intuitiv verläuft. Jedes Bild ist eine Überaschung!

Erstmalig zeigt sie einen Teil ihrer Arbeiten im Kulturhaus.
Ausstellung vom 10. Februar bis 9. April
Ausstellungseröffnung 10. Februar 15 Uhr

 

 

 

Ausstellungsöffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 10.00 - 13.00 Uhr
Di, Do 15.00 bis 18.00 Uhr
In den Ferien abweichende Öffnungszeiten!
Bitte telefonisch informieren unter Tel. 54 46 06

Ein besonderer Reiz am Linolschnitt liegt in der Möglichkeit, eine Serie zu produzieren, die aus lauter Unikaten besteht, weil jeder Druck ein anderes Ergebnis zeigt.

Die Kombination aus (notwendiger) Vereinfachung des Motives, der Spaltung in Farbebenen, dem Handwerk des Schneidens der Platte und der sich wiederholenden Schritte beim Drucken wirken befreiend für den Kopf.

Seit 2006 lebt Christian Reimann in Walle, ist schon immer künstlerisch tätig und entdeckte 2015 seine Leidenschaft für den Linolschnitt. Im Kulturhaus zeigt der gebürtige Oberbayer schwerpunktmäßig Motive aus dem Bremer Hafen.

 

Ausstellung vom 25. November 2018 bis 5. Februar 2019

Christian Reimann - Linolschnitte
Kulturhaus Pusdorf
Ausstellungseröffnung: 25. November, 15.00 Uhr


Ausstellungsöffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 10.00 - 13.00 Uhr  und Di, Do 15.00 bis 18.00 Uhr
In den Ferien geänderte Öffnungszeiten!
Bitte telefonisch erfragen unter Tel. 54 46 06

Ein fotografischer Spaziergang durch Pusdorf

Der Fotostammtisch Pusdorf stellt von September bis November im Kulturhaus Pusdorf eine kleine Auswahl von Bildern aus. Die Eröffnungsveranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am Sonntag, 2. September um 15:00 Uhr statt.

Zum Thema der Ausstellung:

Plätze, der Fluß, Straßen, Natur, Kirchen, Hinterhöfe, Durchgänge, Kleingärten, Spielplätze, Sportplätze, Garagen, der Hafen, Schiffe, Menschen, Tiere und persönliche Lieblingsorte, sind ein Teil der Motive  mit denen sich der Fotostammtisch des Kulturhauses beschäftigt.

Inspiriert von dem Spektakel „Sehnsucht Ankommen“ präsentiert das Kulturhaus Pusdorf Fotografien von Frauen und Männern die sich seit einem Jahr monatlich im Kulturhaus treffen. Gemeinsam werden an diesen Abenden Ideen entwickelt, besprochen und umgesetzt.

Erstmalig zeigen die Amateure ihre unterschiedlichen Arbeiten und Sichtweisen zu dem Thema „Vom Tunnel bis zum Turm“ – ein fotografischer Spaziergang. Die ganz persönlichen Sichtweisen und Blicke auf Pusdorf machen neugierig den Stadtteil wieder zu entdecken und zu erkunden. Prominente Orte wie der Turm oder der Tunnel sind plötzlich atemberaubend schön in Szene gesetzt, aber auch weniger bekannte Orte bestechen durch die Komposition des Bildes oder durch spannende Lichtsetzung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fotostammtisches auf Pusdorf.Info

Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom 2. September bis 20. November

Graffitischüler*innen von Siko Ortner zeigen ihre Bilder.

In dieser Ausstellung dürfen die Betrachter*innen aufwendig und mit viel Ideenreichtum erarbeitete Werke aus vielgestaltigen Themenbereichen erwarten. Darunter American Graffitis mit diversen „styles“ oder „characters“, ebenso wie stilvolle Landschaften oder Portraits.

Die Gemeinsamkeit der Arbeiten ist die Fertigungstechnik mittels Sprühlack auf Leinwand oder Papier unter Zuhilfenahme filigraner, handgeschnittener und sehr aufwendig gestalteter Schablonen. Neben den Graffiti Nerds vom Kulturhaus Pusdorf zeigen noch weitere Schüler*innen von Siko Ortner ihre Bilder in dieser Ausstellung.

Eröffnung: Freitag, 8. Juni, 15.00 Uhr
Ausstellung bis 28. August


Ausstellungsöffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr und Di, Do 15.00 bis 18.00 Uhr


Andrea Gross Aufbruch 2015Ein kleines Stück Linoleum, eher zufällig bearbeitet, prägt die künstlerische Arbeit von Andrea Groß.

Linolschnitt als bemerkenswertes Gestaltungsmittel – einfach und unmittelbar. Hinter jedem ihrer Bilder steht eine Geschichte, angefüllt mit Erlebnissen, Gefühlen und Erkenntnissen. Die Arbeitsschritte beim Linolschnitt folgen eigenen Gesetzen. Bevor etwas sichtbare Gestalt annehmen kann, muss es genau begriffen werden.

Noch vor dem ersten Schnitt hat die Künstlerin ein klares Bild vom Bild. Jede Linie, jede Farbe hat bereits ihren Platz auf dem noch weißen Papier. Im Wechsel von Schneiden und Drucken wird das innere Bild sinnlich wahrnehmbar, eine Verwandlung von Begriffenem zu Sichtbarem.

Bild größer (2,3MB)

Die 1960 in Altdorf bei Nürnberg geborene Künstlerin hat von 1979 bis 1983 an der Fachhochschule Augsburg studiert (Fachrichtung Gestaltung, Grafikdesign sowie Umweltgestaltung und Denkmalpflege) mit Abschluss Dipl. Designerin.

Seit 1984 hat sie zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
Weiter Informationen: http://www.andreagross.de

Kulturhaus Pusdorf
Ausstellung vom 9. März bis 29. Mai
Eröffnung ab 19.00 Uhr im Rahmen der PusBar zum Frauentag!

Ausstellungsöffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr und Di, Do 15.00 bis 18.00 Uhr


Langkenau Transpor mittelDer Name Lankenau ist derzeit wieder in aller Munde, wenn auch in ganz anderem Zusammenhang. Aber wohl nur Wenige in Pusdorf wissen heute noch, wie es dort im Dorf Lankenau damals, vor dem Bau des Neustädter Hafens, aussah.

Gorilla Internet2Im Kulturhaus Pusdorf ist aktuelle eine Ausstellung mit Kaltnadelradierungen von Udo Steinmann zu sehen.

Die Tiefdrucktechnik mit der Kaltnadel ist nach dem Kupferstich das älteste und unmittelbarste Druckverfahren. Ausgehend von der Serie „Neobiota“, fertigte Udo Steinmann in den letzten Jahren in erster Linie Portraits verschiedener Menschenaffen und Haustiere, wie z. B. seines Münsterländers Jupp an. Dabei kratzt der Künstler mit der Radiernadel direkt in die Metallplatte. Anschließend wird die Platte eingefärbt und gedruckt. So entstehen ausschließlich Unikate, denn die Radierplatten werden immer weiter bearbeitet, zerschnitten, eingefärbt oder mit Aquarellfarben und Ausziehtuschen coloriert.

Ausstellungseröffnung: 26. November, 15.00 Uhr
Ausstellung bis 16. Januar 2018


Ausstellungsöffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr / Di, Do 15.00 bis 18.00 Uhr

Was man wissen sollte

Pusdorf.info wird ehrenamtlich von Mitgliedern eines sozialen Arbeitskreises in Woltmershausen und Rablinghausen betreut. Es werden keine wirtschaftlichen Interessen verfolgt, und es bestehen keine Verbindungen zu Unternehmen, Parteien, Behörden oder sonstigen Institutionen.    ... mehr